Frühling in Flandern: Sechs wunderbare Highlights

2 März 2023
Fietsvakanties_Vlaanderen_Antwerpen_Hingene_Stiltegebied_Kasteel_D-Ursel © David Samyn

„Im Frühling scheint nichts unmöglich.“ L.M. Montgomery beschrieb es schon vor langer Zeit sehr treffend. Rennradgeschichte und eine reiche Bierkultur, kulinarische Höhepunkte und ein wunderbares Wissenschaftsmuseum, die unberührte Natur und neu gestaltete Landschaften. Sechs Tipps für ein opulentes Frühjahr in Flandern.

Cycling In Flanders

Frühjahrsklassiker, Spitzensport und Tradition

Pssst. Wer die Ohren spitzt, hört das Geräusch eines heranrasenden Pelotons, begrüßt von einer begeisterten Menschenmenge. Wenn der Frühling kommt, steht Radrennen in Flandern immer an erster Stelle. E3 Classic, Gent-Wevelgem, die Flandern-Rundfahrt … um nur einige der Frühlingsklassiker zu nennen, die zu dieser Zeit einfach dazugehören. Auf diesen Strecken entspinnt sich ein sportlicher Wettkampf, daneben findet ein grandioses Volksfest statt. Bei der Flandern-Rundfahrt stehen nämlich etwa eine Million Zuschauer am Straßenrand. Entdecken Sie die Geschichte und die Heroik dieses Rennens im „Centrum Ronde van Vlaanderen“, dem Erlebniszentrum in den Flämischen Ardennen, das in diesem Jahr seinen 20.ten Geburtstag feiert. Haben Sie noch nicht genug? Dann werfen Sie einen Blick in unseren randvollen Fahrradkalender.

Asperges op zijn Vlaams

Kulinarische Entdeckungsreisen

Vielleicht kann Radrennen allein Ihren Hunger nicht stillen? Dann können Sie sich den Bauch vollschlagen - ganz wörtlich. Am Himmelfahrtwochenende (18. bis 21. Mai) organisieren sowohl Antwerpen als auch Gent in ihren Stadtzentren ein Fest, das ganz im Zeichen der kulinarischen Kultur steht. Gent Smaakt ist ein kostenloses kulinarisches Festival in der historischen Innenstadt. Eine schmackhafte Mischung aus Geschichte, Kulturerbe und unserer Esskultur. Antwerpen Proeft ist das Pendant dazu, nur anderswo: Eine einzigartige kulinarische Entdeckungsreise im Herzen der Stadt. Auch außerhalb des Wochenendes gibt es viel zu entdecken. Irgendwann Mitte April beginnt nämlich die Spargelsaison in unseren Breiten. Dieses köstliche Regionalprodukt wird traditionell unter der Erde angebaut, um Photosynthese zu vermeiden. So behalten die Leckereien ihre schneeweiße Farbe und ihren süß-milden, reichen Geschmack. Spargel auf flämische Art, einfach unwiderstehlich.

Flanders Fields - Tyne Cot Cemetery Zonnebeke - © Hans Kerrinckx

Eine Landschaft zum Genießen

Die Frühlingssonne lässt uns von all der Schönheit träumen, die kommt, aber auch in dieser Zeit sollten wir uns an die Vergangenheit erinnern. Flanders Fields ist so ein Ort, der zur Stille mahnt. Diese Region im Westen Flanderns war während des Ersten Weltkriegs die Kulisse für einige furchtbare Schlachten. Mindestens 600.000 Menschen kamen damals ums Leben. Landscapes / Feel Flanders Fields wirft ab dem 29. April einen anderen Blick auf diese von Gewalt heimgesuchte Region. Zahlreiche Projekte erzählen die Geschichten hinter den ehemaligen Schlachtfeldern, Friedhöfen und Denkmälern in Flanders Fields. Damit wir nie vergessen, was damals passiert ist.

GVB - Weg met jongeren - GUM

Wissenschaft: Versuch und Irrtum

Gent ist nicht nur eine stolze mittelalterliche Stadt, sondern auch ein Ort, an dem sich alles um Wissen und Wissenschaft dreht. Die Universität Gent ist seit über 200 Jahren eine Institution. Seit Kurzem zeigt das Genter Universitätsmuseum (GUM) dies auch allen Interessierten. Dieses lebendige Wissenschaftsmuseum konzentriert sich nicht auf Genies oder Erfindungen, sondern zeigt, dass Wissenschaft die Folge von Versuch und Irrtum, Zweifel und Vorstellungskraft ist. Das GUM nutzt dazu thematische Ausstellungen, die rund um spektakuläre Objekte aus den Universitätsarchiven aufgebaut sind. Eine traumhafte Aktivität für Alt und Jung. Das GUM schneidet sein Angebot nämlich auch auf Kinder zu. Nach dem Museum rundet ein Besuch im botanischen und tropischen Wintergarten einen wunderschönen Tag für alle ab. Das GUM und der botanische Garten sind ein Ort, an dem sich jeder willkommen fühlen kann. Es wird alles dafür getan, um Gebäude, Dienstleistungen und Programm so zugänglich und inklusiv wie möglich zu machen.

Hallerbos - © www.hallerbos.be

Blüten und Zugvögel

Der Frühling ist die Blütezeit, und in Flandern ist das kaum zu übersehen. Eine erste beeindruckende Szenerie finden Sie im Hallerbos, etwa 20 Kilometer von Brüssel entfernt. Dieses Waldgebiet verwandelt sich um Mitte April herum in einen prachtvollen violetten Teppich aus wilden Hyazinthen. Eine herrliche Kulisse für einen Frühlingsspaziergang. Aber auch Hageland, die Region um Leuven, hat einiges zu bieten. Dort gibt es Tausende Hektar Äpfel- und Birnenbäume, die im Frühjahr üppig blühen. Sie verleihen Ihrem Spaziergang buchstäblich und im übertragenen Sinne Farbe. Wer neben Flora auch etwas Fauna entdecken möchte, ist im Zwin genau richtig. Dieses Naturschutzgebiet gilt als internationaler Flughafen für Zugvögel. Die ausgeschilderten Wanderwege führen zu Aussichtstürmen und Unterständen, von denen aus Sie eine atemberaubende Aussicht auf Massen von Zugvögeln haben, die aus ihrem Winterquartier zurückkehren.

Belgian Beer battle Flanders

Highlights für Freunde des Gerstensafts

Nein, Sie brauchen keinen besonderen Grund oder Ort, um ein herrliches „Pint“ belgisches Bier zu genießen. Aber nett ist es schon. Im kommenden Frühjahr bieten sich Ihnen zwei wunderbare Gelegenheiten dafür. Das Zythos Bierfestival (22. und 23. April) in Kortrijk ist eines der größten Verkostungsevents Europas und ganz dem belgischen Bier gewidmet. Im märchenhaften Brügge findet das Bruges Beer Festival (10. und 11. Juni) statt. Dieser Klassiker des Genres präsentiert eine Mischung aus etablierten Werten und frischen Newcomern in der belgischen Szene. In einem Wort zusammengefasst: Prost!

Vielleicht müssen Sie doch mal eben kurz verschnaufen, weil die Liste zu überwältigend ist? Dann machen Sie eine Pause, bevor Sie Ihren Kalender nehmen und anfangen zu planen. Möchten Sie Gaumen oder Geist anregen? Wofür begeistern Sie sich - Essen und Trinken oder Tradition, Kultur und Natur? Im flämischen Frühling ist für jeden etwas dabei. Bis bald!

Diese Geschichten könnten Ihnen auch gefallen