Flandrisches Streetfood ist seiner Zeit voraus

Streetfood mag ein relativ neues Wort sein, doch das Phänomen des Essens auf der Straße ist schon lange in unserer Kultur verwurzelt. Hochwertige Produkte, Erfahrung und Gastfreundschaft sind die Säulen unserer Esskultur.
Es gibt nichts Schöneres, als Menschen mit Liebe gemachtes Essen zu servieren. Für mich gibt es keine bessere Arbeit
Küchenchef Wim Ballieu – Balls & Glory
Wurstmarkt
In den Zeiten, bevor es Kühlschränke gab, wurde nach dem Schlachten eines Schweins eine Zusammenkunft organisiert, bei der alle Teile des Fleisches, die nicht weiterverwendet werden konnten, zu Wurst verarbeitet wurden.

Gentse Waterzooi
Während des Mittelalters waren die Gewässer von Gent von Fischen bevölkert. Gentse Waterzooi ist ursprünglich ein Bauerngericht auf der Grundlage von sieben Arten von Flussfischen. Seit dem 18. Jahrhundert wird diese typisch flandrische Mahlzeit mit Huhn, Sahne und fein gehacktem Gemüse zubereitet.

Garnelenkroketten
Graue Garnelen wurden früher von den Menschen, die an der Küste lebten, zu jeder Mahlzeit gegessen. Garnelenfischer fingen sie mithilfe von Pferdewagen mit Netzen in der Nordsee und packten sie, nachdem sie an Land gebracht waren, in Taschen zu einem halben Kilo.

Strandschnecken
An kalten Tagen machen sich viele Einwohner von Brüssel auf den Weg zu den Lieferwägen mit Strandschnecken. In Brüssel sind sie ein typisches Phänomen; seit vielen Jahren werden sie auf der Straße in einer wärmenden Kräuterbrühe gekocht. Jeder Verkäufer bereitet sie entsprechend seinem eigenen geheimen Rezept zu.
