In den Fußstapfen des Grafen von Egmond

Egmondkamer, Kasteel van Gaasbeek (c) Jo ExelmansEgmondkamer, Kasteel van Gaasbeek (c) Jo Exelmans
Lamoral I. von Gavere, besser bekannt als Graf von Egmond, war ein General und Staatsmann in den Niederlanden. Er war der spanischen Krone zeitlebens treu ergeben. Genau dieses Königshaus ließ ihn schließlich enthaupten. Noch heute erzählen viele Orte in Brüssel und seiner grünen Umgebung seine Geschichte.

Unter den Fittichen von Kaiser Karl

Lamoral von Egmond wurde in eine der reichsten und einflussreichsten Familien der Niederlande geboren. Als er in jungen Jahren seinen Vater verlor, nahm ihn Karl V. unter seine Fittiche. Letzterer sorgte dafür, dass er am kaiserlichen Hof in Spanien eine militärische Ausbildung erhielt. Dort begann seine lange Karriere im Dienste der spanischen Habsburger, die über die Niederlande herrschten.
 

Der Bildersturm

Obwohl Lamoral ihnen jahrelang treu diente, kam es zu Spannungen mit der spanischen Krone. Als das Regime immer repressiver wurde, protestierte er. Dies wurde während des Bildersturms von 1566 deutlich. Die unterdrückten Protestanten lehnten sich auf und zogen plündernd durch die Straßen, wobei sie Kathedralen, Kirchen, Kapellen und Klöster zerstörten. Sie zerstörten so viele katholische Symbole wie möglich. Als überzeugter Katholik lehnte Lamoral von Egmond den Bildersturm entschieden ab, versuchte aber dennoch, die Unterdrückung der Protestanten zu mildern.

Egmontpaleis (c) Visit Brussels (12)Egmontpaleis (c) Visit Brussels (12)

Von der spanischen Krone enthauptet

Mit der Ankunft des Herzogs von Alva in unseren Regionen eskalierte die Situation völlig. Er wurde vom spanischen König Philipp II. in die Niederlande geschickt, um für Ordnung zu sorgen. Einige Wochen später ließ Alva den Grafen von Egmond unter einem falschen Vorwand verhaften. Das Gleiche widerfuhr seinem Gefährten, dem Grafen von Horne. Ein einschneidendes Ereignis, doch Lamoral blieb dem spanischen König gegenüber loyal. Vergeblich: Er und Horne wurden zum Tode verurteilt. Am 5. Juni 1568 wurden die beiden Adligen auf dem Grote Markt in Brüssel enthauptet. Ihre Hinrichtung löste in den Niederlanden große Proteste aus und wird als Beginn des Achtzigjährigen Krieges angesehen.

Erwin Olaf, De laatste hulde aan de graven van Egmond en Hoorn (c) kasteel van GaasbeekErwin Olaf, De laatste hulde aan de graven van Egmond en Hoorn (c) kasteel van Gaasbeek

Besuche Schlösser und Denkmäler in und um Brüssel

Es gibt viele Orte in Brüssel und in seiner grünen Umgebung, die an den Grafen van Egmond erinnern. So verbrachte er seine letzte Nacht im Broodhuis (heute das Museum der Stadt Brüssel), bevor er auf dem Grote Markt enthauptet wurde. Die unterirdischen Ruinen des Palastes auf dem Coudenberg sind stumme Zeugen der fürstlichen Macht, die zu Zeiten des Grafen in hohem Ansehen stand. Und wusstest du, dass der Graf van Egmond Eigentümer von Schloss Gaasbeek war? Diese Orte erzählen seine Geschichte und sind auf jeden Fall einen Besuch wert!

Kasteel Gaasbeek 056Kasteel Gaasbeek 056
Schloss Gaasbeek ist ein romantisches Schloss, das jahrhundertealte Geschichten erzählt. Hier findest du eine große Kunstsammlung inmitten von Grünanlagen.
Kasteel Groot-Bijgaarden - Floralia BrusselsKasteel Groot-Bijgaarden - Floralia Brussels
Dieses Wasserschloss in einem lauschigen Schlosspark ist die Kulisse für Floralia Brüssel. Die berühmte Blumenausstellung begeistert jedes Jahr aufs Neue.
Kasteel Huizingen (c) Toerisme Vlaams-Brabant - Lander Loeckx (5)Kasteel Huizingen (c) Toerisme Vlaams-Brabant - Lander Loeckx (5)
Schloss Huizingen ist umgeben von einem Paradies aus Fauna und Flora. Das Schloss selbst taucht seit 1491 in den Geschichtsbüchern auf.
Egmontpaleis (c) Visit Brussels (10)Egmontpaleis (c) Visit Brussels (10)
Dieser opulente Stadtpalast war der Sitz des Grafen von Egmond. Zwei Parks erinnern an diese Zeit. Willkommen im Egmontpark und im Kleine Zavelsquare.
Ommegang Brussels 9 © Louis-Philippe BreydelOmmegang Brussels 9 © Louis-Philippe Breydel
Der Ommegang ist eine Ode an die Geschichte und Folklore Brüssels. Dieser farbenfrohe Umzug zieht jeden Sommer durch die Straßen der Hauptstadt.