Wanderroute Den Dotter
Start


Start: Gotegemmolen
Wir beginnen unsere Wanderung am Ufer des Molenbeek. Hast du schon die Gotegemmolen erspäht? Sie ist eine der am besten erhaltenen Wassermühlen in dieser Region. Mehr als 600 Jahre lang hielt die Mühle das Wasser des Baches auf, so dass sich die Dotterblumenwiesen und das Naturschutzgebiet Den Dotter voll entwickeln konnten. Heute ist diese Wassermühle ein geschütztes Denkmal und eine wertvolle Sehenswürdigkeit. Außerdem liegt die Mühle am Fuße des Gotegembergs, der wegen seines steilen Hangs bei Radfahrern sehr beliebt ist.


Naturschutzgebiet Den Dotter
Das Naturschutzgebiet Den Dotter erstreckt sich über 250 Hektar, von unserem Startpunkt an der Gotegemmolen bis zur Engelsmolen. Der Faden, der sich durch dieses Naturschutzgebiet zieht, ist eigentlich ein „blauer“ Faden: der Molenbeek, zu Deutsch: Mühlenbach. Er ist nach den zahlreichen Mühlen an seinen Ufern benannt. Wir wandern in den unteren Bereichen vorbei an Feucht- und Heuwiesen, Sümpfen und Auenwäldern. Im Frühjahr kann man hier auch Dotterblumen bewundern. Sowohl das Naturschutzgebiet als auch unsere Wanderung sind nach dieser kleinen gelben Blume benannt. Die höher gelegenen und trockeneren Teile des Gebiets bestehen aus offenen, hügeligen Ackerflächen, die seit Jahrhunderten bewirtschaftet werden. Wir wandern auch am Ursprungswald von Heldergem vorbei, einem der schönsten Orte auf unserer Route. Jeder Baum steht hier buchstäblich für neues Leben, denn die neugeborenen Kinder aus Haaltert bekommen hier symbolisch einen Baum zugewiesen. Nach dieser Oase der Ruhe und Naturschönheit kannst du im Kaffeehaus Het Boontje bei einem Kaffee und einer leckeren Süßspeise verschnaufen.
Koffiehuis Het Boontje – Mosveldstraat 53 – 9451 Kerksken


De Engelsmolen
Kurz hinter dem Kaffeehaus überqueren wir den Molenbeek erneut über die Fußgängerbrücke und erreichen die Engelsmolen. Wir gehen durch einen historischen Wassermühlenkomplex aus dem 16. Jahrhundert, von dem viele Gebäude in den letzten Jahren restauriert worden sind. Das Mühlengebäude selbst stammt aus dem Jahr 1774. Es ist ein stummer Zeuge der Industriegeschichte dieser Region.


Aaigemdries
Auf ruhigen Feldwegen wandern wir weiter zum Aaigemdries. Wenn man auf dieser dreieckigen, von Bäumen gesäumten Wiese ankommt, fühlt man sich wie in eine andere Zeit zurückversetzt. Einige Bauernhöfe rund um das Wiesengebiet gibt es schon seit mehreren Jahrhunderten. Mit etwas Fantasie kann man an diesem idyllischen Ort im Schatten der Bäume noch die Rinder von einst grasen sehen. Jetzt können wir dort einen leckeren Snack zu uns nehmen: hausgemachte Kuchen bei Groot Geluk oder frisch zubereitetes Bauernhofeis bei Hoeve Van Den Bossche. Zeit für eine wohlverdiente und geschmackvolle Pause!
Groot Geluk – Aaigemdries 7 – Aaigem
Hoeve Van Den Bossche – Aaigemdries 11 – Aaigem


Ankunft: Kapelle Unserer Lieben Frau von Lourdes
Wir legen die letzten anderthalb Kilometer zurück und sehen in der Ferne bereits die orange-gelbe Kapelle Unserer Lieben Frau von Lourdes auftauchen. Diese neugotische Kapelle ist innen reich verziert. Es ist ein Rastplatz für viele Wanderer in der Gegend. Nimm gern auf einer Bank neben der Kapelle Platz. Dann setzen wir unseren Weg bis zur Gotegemmolen fort, wo unsere Wanderung begann. Ganz in der Nähe empfängt dich Frieda in ihrer gemütlichen Kneipe Café Caberé, um diese Wanderung mit einem typisch belgischen Bier abzuschließen.
Gotegemstraat 17, 9420 Haaltert
Ankunft

