Treinstapper-Wanderung auf GR-Fernwanderwegen: von Hever nach Eppegem

Hever
Mechels Broek (c) Visit MechelenMechels Broek (c) Visit Mechelen
Auf der Treinstapper-Wanderung Hever-Eppegem kannst du Mechelen und seine grüne Umgebung entlang der Ufer der Flüsse Dijle und Zenne erkunden. Auf trockenen Wegen durch Feuchtgebiete und entlang der sich windenden Dijle durchquerst du die grüne Umgebung bis ins lebhafte Mechelen. Diese Route steckt voller Geschichte und Kultur. Du siehst flämische Meister in uralten Kirchen, wunderschöne historische Fassaden, aber auch schattige Parks. Im Vrijbroekpark kannst du die Hotelruine erkunden, die teilweise für Fledermäuse, Salamander und andere Tiere eingerichtet wurde, die schon seit den 70er-Jahren in dem verlassenen „Geisterhotel“ leben.

Hier stellen wir dir ein paar Highlights vor, die dich auf diesem GR-Fernwanderweg von Hever nach Eppegem erwarten. Wir haben speziell diese Treinstapper-Wanderung mit einigen anderen aus dem umfangreichen Angebot an Touren ausgewählt.

Wanderung vom Bahnhof Hever zum Bahnhof Eppegem über die GR-Fernwanderwege

0KM

Start

Bahnhof Hever
Dijlevallei Treinstapper Hever Eppegem (c) Lotte Meuleman (2)Dijlevallei Treinstapper Hever Eppegem (c) Lotte Meuleman (2)

Das Tal der Dijle und das Tal des Barebeek

Am Anfang dieser Route folgst du dem Fluss Dijle, der sich langsam durch die Landschaft schlängelt. Die natürlichen Windungen des Flusses – oder Mäander – sind typisch für diese Gegend. Außerdem werden die Wiesen oft überschwemmt. Kein Wunder, dass hier jede Menge Wasservögel, Stelzenläufer und auch die Störche aus dem ZOO Planckendael (einem beliebten Tierpark in der grünen Umgebung von Mechelen) oft zu sehen sind. Tipp: Dort, wo der Barebeek in die Dijle mündet, teilt eine schöne Allee mit Kopfweiden die weitläufige Landschaft. 

Treinstapper Hever Eppegem - Het Brughuis Muizen (c) Het BrughuisTreinstapper Hever Eppegem - Het Brughuis Muizen (c) Het Brughuis

Gasthaus Het Brughuis

Die erste Pause legen wir im kleinen Dorf Muizen am Ufer der Dijle ein. Mach's dir in der gemütlichen Kneipe Het Brughuis oder auf der lauschigen Terrasse bequem und genieße ein erfrischendes Getränk oder probiere eins der traditionell gebrauten belgischen Biere. Neben dem Brughuis befindet sich nämlich eine Mikrobrauerei, wo die Brauer des Brughuis ihrer Leidenschaft für handwerklich gebraute Biere nachgehen. Das Brughuis, an der Brücke, die Muizen mit den Kempen verbindet, hat eine lange Geschichte und ist schon seit Ewigkeiten ein Treffpunkt für Reisende und Wanderer.  

Praktisch: Muizenhoekstraat, 2812 Muizen 

Treinstapper Hever - Eppegem Mechels Broek (c) Visit Mechelen (2)Treinstapper Hever - Eppegem Mechels Broek (c) Visit Mechelen (2)

Mechels Broek

Wir setzen unsere Wanderung entlang des Mechels Broek fort. Hier befindest du dich in einem natürlichen Überschwemmungsgebiet im Tal der Dijle südlich der Stadt Mechelen. Um dich herum: feuchte Wiesen mit Gräben, Baumhöhlen, Kopfweiden und Baumreihen. Es ist auch ein wichtiger Ort für Vögel. Von der Vogelbeobachtungshütte aus bietet sich ein toller Blick auf die vielen Wasservögel an den ehemaligen Sandgruben. Vielleicht entdeckst du auch die Galloway-Rinder, die auf den Wiesen grasen? Oder Amphibien, die in den Bombenkratern aus dem Zweiten Weltkrieg nun ihr perfektes Biotop gefunden haben. Schau auf jeden Fall auch im Besucherzentrum von Natuurpunt vorbei, wo es unter anderem Infos zu Schnitzeljagden für Familien mit Kindern gibt.  

Praktisch: Muizenhoekstraat 7, 2812 Muizen 

Volmolen en spuihuis

Die Walkmühle und das Mühlenhaus 

Nun erreichen wir Mechelen entlang der jahrhundertealten Walkmühle. Diese Mühle ist die einzig erhaltene Mühle eines Wassermühlenkomplexes, der früher den Wasserstand der Dijle in Mechelen regulierte. Tipp: Schau ruhig mal im ViaVia Reiscafé im dazugehörigen Mühlenhaus vorbei. Hinter der Mühle wanderst du durch den Botanischen Garten oder „Kruidtuin“. Diese grüne Oase voller Kulturgeschichte wurde im Mittelalter als Landschaftsgarten für die ehemalige Komturei Pitzemburg angelegt. Heute ist er der größte öffentliche Park in der historischen Innenstadt von Mechelen. In der Mitte des Botanischen Gartens befindet sich die Statue des Wissenschaftlers Rembert Dodoens. Er verfasste das „Cruydenboek“, das allererste Buch über Heilpflanzen aus dem 16. Jahrhundert.  

Praktisch: Zandpoortvest, 2800 Mechelen 

Rubens' Wonderbare visvangst - Rubens' Miraculous catch of fish, Onze-Lieve-Vrouw-over-de-Dijlekerk © Visit Mechelen - Aikon copyright always obligatoryRubens' Wonderbare visvangst - Rubens' Miraculous catch of fish, Onze-Lieve-Vrouw-over-de-Dijlekerk © Visit Mechelen - Aikon copyright always obligatory

Liebfrauenkirche jenseits der Dijle

Der Name dieser Kirche ist fast so beeindruckend wie das Gotteshaus selbst. Schon im Jahr 1236 stand an dieser Stelle eine Kirche mit dem gleichen Namen, auch wenn die gotische Kirche erst im 14. Jahrhundert gebaut wurde. Dort gibt es unter anderem „Der wunderbare Fischfang“ zu bewundern, ein herausragendes Meisterwerk von Peter Paul Rubens, das auch auf der Liste der flämischen Meisterwerke steht. Auch Kunstwerke anderer flämischer Meister werden hier ausgestellt. Tipp: Nach diesem kulturellen Besuch lohnt sich ein Abstecher ins LIEF, eine Frühstücks- und Brunchbar, die Wert auf kurze Lieferketten und Nachhaltigkeit legt.

Praktisch:  

Liebfrauenkirche jenseits der Dijle: Onze-Lieve-Vrouwestraat 87, 2800 Mechelen.  
Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober, immer von 13 bis 17 Uhr (montags geschlossen).  
LIEF: Graaf Van Egmontstraat 5, 2800 Mechelen

Large Bridge (Grootbrug) Mechelen 01 © Visit Mechelen - Aikon copyright always obligatoryLarge Bridge (Grootbrug) Mechelen 01 © Visit Mechelen - Aikon copyright always obligatory

Der Dijle-Pfad und die Grootbrug

Erlebe die Stadt Mechelen mal aus einer anderen Perspektive, nämlich vom schwimmenden Dijle-Pfad aus. Du wanderst mitten durch die Innenstadt, entlang und über die Dijle. Dabei hast du einen Blick auf die Rückseite alter Häuser, die Grootbrug und die Gildenhäuser entlang der Zoutwerf. Die Grootbrug (oder Hoogbrug) wurde im 13. Jahrhundert gebaut und ist damit die älteste Steinbrücke in Flandern.  


Praktisch: Fonteinbrug, 2800 Mechelen 

Central Square (Grote markt) - Mechelen 11 © Visit Mechelen - AikonCentral Square (Grote markt) - Mechelen 11 © Visit Mechelen - Aikon

Grote Markt und St.-Rombouts-Kathedrale

Mechelen ist bekannt für den St.-Rombouts-Turm. Dafür machen wir doch gerne einen 500 Meter langen Umweg auf unserer Treinstapper-Wanderung. Die St.-Rombouts-Kathedrale wurde im 13. Jahrhundert gebaut und hielt über die Jahrhunderte hinweg Religionskriegen, Bombardierungen und sogar einem Brand stand. All das hat diese beeindruckende Kathedrale überstanden. Im Inneren ist das Gemälde „Christus am Kreuz“ des flämischen Meisters Antoon van Dyck zu bewundern. Übrigens, die Kathedrale ist auch Teil der „Meistertour Mechelner Meister und mehr“. Sie verbindet die Orte in Mechelen, an denen flämische Meister gelebt und gearbeitet haben. Oft kann man dort noch ihre Werke bewundern. Von einer Terrasse auf dem Grote Markt aus bietet sich ein herrlicher Blick auf das Rathaus, die historischen Häuser aus der Renaissance und dem Rokoko sowie den Saint-Rombouts-Turm. Und am Samstagvormittag ist dort Markt. Hast du noch ein bisschen Energie übrig? Steige die 536 Stufen des St.-Rombouts-Turms (UNESCO-Weltkulturerbe!) hinauf und genieße vom Skywalk in 97 Metern Höhe eine atemberaubende Aussicht. Bei schönem Wetter kannst du sogar das Atomium in Brüssel und den Hafen von Antwerpen erkennen.

Hinweis: Diese historischen Orte liegen am Grote Markt, 2800 Mechelen. 

Café 'De Gouden Vis' - Mechelen 5 © Piet De KersgieterCafé 'De Gouden Vis' - Mechelen 5 © Piet De Kersgieter

De Gouden Vis oder Den Stille Genieter: Kneipen in Mechelen

Bier war schon immer ein wichtiger Teil der Geschichte, der Gastronomie und des sozialen Lebens in Belgien. Wir sind bekannt für unser breites Sortiment an Biersorten und unsere Brautradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Kein Wunder also, dass die belgische Bierkultur im Jahr 2016 in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde. Auch Mechelen hat eine langjährige Brautradition. Probier mal das Gouden Carolus oder Maneblusser von der Brauerei Het Anker in einer der vielen netten Kneipen in Mechelen. Auf dieser Treinstappers-Wanderung kommst du an Den Stille Genieter vorbei, und auch De Gouden Vis befindet sich ganz in der Nähe der Wanderroute. Prost!

Praktisch:  

Den Stillen Genieter: Korenmarkt 21, 2800 Mechelen
De Gouden Vis − Nauwstraat 5-7, 2800 Mechelen 

Hotelruïne_campagnebeeld (c) Provincie AntwerpenHotelruïne_campagnebeeld (c) Provincie Antwerpen

Die Hotelruine im Vrijbroekpark

Einfach mal der Hektik der Stadt entfliehen? Der Vrijbroekpark ist eine der grünen Oasen von Mechelen und eignet sich daher perfekt, um unsere Route fortzusetzen. Dieser Park war früher das Überschwemmungsgebiet der Senne. Die feuchten Wiesen, auch „Broek“ (Bruch) genannt, wurden als Gemeinschaftsweiden genutzt. Daher auch der Name „Vrijbroek“ Er ist bekannt für seine Rosengärten mit vielen hundert verschiedenen Rosenarten.   

Tipp: Verbinde deine Wanderung durch den Vrijbroekpark auf jeden Fall mit einem Besuch der Hotelruine. In den 70er-Jahren wurde der Bau dieses Hotels nach zwei Stockwerken eingestellt. Für mehrere Jahrzehnte konnte die Natur hier einfach machen, was sie wollte. Seit 2025 kannst du die Fauna und Flora, die Streetart und die geheimnisvolle Atmosphäre der Ruine genießen.  
Mache eine Pause in der Brasserie VerToi oder nutze die verschiedenen (überdachten) Picknickplätze im Park. Kinder können sich auf dem großen Spielplatz austoben.  

Praktisch: Ridder Dessainlaan 2, 2800 Mechelen 

Eglegemvijver

Eglegemteich

Dieser Teich entstand beim Bau der Autobahn E19. Seitdem hat sich der Teich, der nach dem nahe gelegenen Dorf Hombeek auch „Hombeek-Grube“ genannt wird, zu einem Paradies für Vögel entwickelt. Hier gibt's unter anderem Reiherenten, Blässhühner und Lachmöwen zu sehen. Vielleicht entdeckst du noch Spuren von anderen Bewohnern am Ufer. Hier hat sich nämlich auch eine Biberfamilie niedergelassen. In dieser wunderschönen Umgebung voller Grün und Blau kann man herrlich wandern, und in den Sommermonaten lässt es sich in der Beachbar 't Zomerdok beim Segelclub entspannen.  

Praktisch: Eglegemweg 1-3, 2800 Mechelen

Treinstapper Hever - Eppegem Kasteel Relegem (c) Cathy De GussemeTreinstapper Hever - Eppegem Kasteel Relegem (c) Cathy De Gusseme

Schloss von Relegem

Das imposante Schloss von Relegem liegt im kleinen Dorf Zemst.  Die ursprüngliche Wasserburg wurde im 14. Jahrhundert gebaut und bewohnt von ... Jan van Relegem.  Das Anwesen ist in Privatbesitz und von Rasenflächen, Gärten und großen Bäumen umgeben. Von der Straße aus kann man einen Blick darauf erhaschen. Diese Schlossanlage war im Mittelalter Teil einer Reihe von Wasserburgen entlang der Zenne. Genau wie das Schloss von Eglegem (kurz zuvor hast du den Eglegemteich passiert) und das Rubensschloss im nahe gelegenen Elewijt.   

Praktisch: Hoogstraat 230, 1980 Zemst 

De Crèmebar

Bahnhof von Eppegem mit De Crèmebar

Du hast dein Ziel erreicht! Nach den Anstrengungen hast du dir ein leckeres Eis von De Crèmebar, einer Eisdiele im alten Bahnhofsgebäude von Eppegem, mehr als verdient. Dank des Automaten mit frischen Produkten musst du auch außerhalb der Öffnungszeiten nicht auf deine Lieblingssüßigkeit verzichten. 

Praktisch: Brusselsesteenweg 347 − Eppegem Bahnhofsgebäude 

Bahnhof Eppegem
23KM

Ankunft

Du würdest gerne mehr Zeit im lebhaften Mechelen verbringen oder sind 22,8 km zu viel für einen Wandertag? Lust, deinen Ausflug einfach um einen Tag zu verlängern und in einer ehemaligen Kirche, die zu einem luxuriösen Hotel umgebaut wurde, in einem ehemaligen Krankenhaus aus der Zwischenkriegszeit, in einem einzigartigen Brauereihotel, an einem Ort, an dem einst eine Fischräucherei und eine Zigarrenfabrik standen, zu übernachten oder dich im alten Schwimmbad von Mechelen ein bisschen in die Sonne zu legen?

Martin's Patershof_34495697874_o © Martin's Hotels SAMartin's Patershof_34495697874_o © Martin's Hotels SA

Weitere Informationen zu diesen Höhepunkten

Du willst die grüne Umgebung von Mechelen besser kennenlernen? Dann setz dein Abenteuer auf dem Fahrrad mit den Flanders' Finest Radwege fort: Tour Mechelen-Boom. Viel Spaß beim Radeln!

Flanders Finest Cycle Routes_Mechelen-Boom Tour2_(c)Saddle StoriesFlanders Finest Cycle Routes_Mechelen-Boom Tour2_(c)Saddle Stories

Mehr erfahren? Auf den Websites unserer Tourismuspartner finden Sie weitere praktische Informationen. Möchten Sie diese Seiten gern in Ihrer eigenen Sprache lesen? Verwenden Sie die Übersetzungsoption in Ihrem Browser oder ein kostenloses Online-Übersetzungsprogramm. Viel Spaß beim Lesen und bis bald in Flandern!   

Auch interessant für dich