Vlasleie Fahrradroute

Kortrijk
Vlasleieroute_DeGavers (c) Kris Jacobs
Kortrijk, die pulsierende Stadt an der Leie. Auf dieser Tour entdecken wir die reiche Flachs- und Textilvergangenheit der Stadt und lassen uns dabei von den Windungen des Flusses leiten. Pfeifend machen wir uns auf zu einem Fahrradabenteuer durch ein südliches Stück von Westflandern.

Vlasleie Fahrradroute

0KM

Start

Kortrijk
Vlasleieroute_Broeltorens_Kortrijk (c) Kris Jacobs

Start: Kortrijk

Kortrijk blickt auf eine jahrhundertealte Geschichte zurück, hat aber gleichzeitig eine hippe Ausstrahlung. Diese kann man auf dem Nelson Mandelaplein im Sommer oft erleben. Dann finden hier alle möglichen Open-Air-Konzerte statt. Für uns hat der Platz heute eine andere Funktion. Er ist der Ausgangspunkt unserer Vlasleie-Fahrradroute. Die städtischen Verlockungen von Kortrijk heben wir uns für später auf, erst einmal heißt es Radfahren. Wir starten und bewegen uns aus der Stadt heraus. Wir überqueren die Brücke und haben so schon bald die Leie erreicht. Dieser Fluss zieht sich wie eine Lebensader durch die Stadt. Gleichzeitig ist er der rote Faden für unser Fahrradabenteuer durch den Süden der Provinz Westflandern.  

Im Handumdrehen befinden wir uns auf einem freiliegenden Radweg. Schon bald verwandelt sich dieser Weg in einen völlig freilaufenden Radweg. So kommen wir unbeschwert voran. Wir durchqueren den Koning Albertpark und kommen an seinem stolzen, hundertjährigen Flügelnussbaum vorbei. Am Rande des Parks wurden die Ufer des Flusses abgesenkt, damit man sich am Wasser entspannen kann. Ein einladender Ort, aber noch brauchen wir keine Rast. Wir passieren diese Oase und entfernen uns weiter von Kortrijk. Das pulsierende Stadtleben werden wir später genießen.

Vlasleieroute_terrasje (c) Kris Jacobs

Geschichte des Radsports

Wenn wir der Leie weiter folgen, stoßen wir auf zwei Ortsnamen, die uns bekannt vorkommen: Kuurne und Harelbeke. Diese Namen lassen das Herz eingefleischter Radsportfans höherschlagen. Diese Orte sind nämlich Start- und Zielort zweier historischer Frühjahrsklassiker, Kuurne-Brüssel-Kuurne bzw. E3 Saxo Classic. Hier wurden schon ganze Kapitel Radsportgeschichte geschrieben. Gut gelaunt setzen wir unseren Weg am Wasser entlang fort. In Harelbeke verabschieden wir uns vorübergehend von der Leie.

Noch ein paar hundert Meter geradeaus, und wir erreichen die Kirche der Stadt Bavikhove. Bei einem Snack und/oder Getränk kann man seine Beine kurz ausruhen. Aber wir sind immer noch voller Energie und schwingen uns wieder in den Sattel. Eine lauschige kleine Straße mitten im Grünen führt uns an einer alten Flachsrösterei vorbei, einem Betrieb, in dem Flachs angebaut und verarbeitet wird. Die Rösterei wird schon lange nicht mehr genutzt, erinnert aber an die Flachs- und Textilindustrie. Diese hat eine enorme historische Bedeutung für diese Region. In Kortrijk selbst werden wir bald noch mehr über ihre Geschichte erfahren.

Vlasleieroute_OudeLeiearm (c) Kris Jacobs

Prächtige Aussichten

Doch zunächst geht es weiter durch die grünen Felder, bis wir wieder am Wasser sind. Hier und da treten wir kurz auf die Bremse und holen unsere Telefone aus der Tasche. Die Aussichten entlang der alten Leiearme sind einfach zu schön. Nach diesen kurzen Selfie-Pausen radeln wir weiter. Über die Brücke machen wir eine 180-Grad-Wendung und gelangen auf das rechte Ufer der Leie. Ab diesem Punkt schalten wir unseren Verstand mal wieder für eine Weile aus. Herrlich entspannt folgen wir dem schönen Fluss, zurück zu unserem Ausgangspunkt: der Stadt der Goldenen Sporen. Diesen Beinamen verdankt Kortrijk der legendären Goldene-Sporen-Schlacht, die hier 1302 ausgefochten wurde. Ausführlich beleuchtet wird die Geschichte im Haus des Kulturerbes 1302. Dort kann man eine atemberaubende Ton- und Lichtshow erleben.

Doch bevor wir die Stadt wieder erreichen, machen wir noch einmal Halt. Wir lassen die Leie hinter uns und machen einen Abstecher durch De Gavers. Dieses fast 200 Hektar große Natur- und Erholungsgebiet hat viel zu bieten. Kannst du dich für Wandern, Schwimmen, Spielen, Kajak, Segeln, Surfen oder SUP begeistern? Wenn ja, dann ist De Gavers genau das Richtige für dich. Naturliebhaber kommen in den Aussichtshütten, dem Bienenstand oder dem Arboretum voll auf ihre Kosten.

Vlasleieroute_BudaBeach_Kortrijk (c) Kris Jacobs

Finish: Kortrijk

Nach diesem letzten Halt geht es auf die letzten Kilometer. Dabei folgen wir wieder einmal dem Wasser. Der verkehrsfreie Treidelpfad entlang des Kanals führt uns zurück nach Kortrijk. Die lebendige, hippe Buda-Insel mit ihren Cafés, Geschäften und dem Kunstzentrum Buda begrüßt dich zurück in der Stadt. Wir steigen von unseren Rädern, schließen sie ordentlich ab und läuten den Epilog dieser Fahrradtour ein.  

Unterwegs haben wir schon Einblick in die textile Vergangenheit dieser Region erhalten. Darüber wollen wir noch mehr wissen. Texture, ein Museum für Flachs und Textilien im Herzen der Stadt, erzählt diese Geschichte von vorn bis hinten. Anschließend erleben wir den Sonnenuntergang an den angenehm abgesenkten Leieufern im Herzen der Stadt. Danach unternehmen wir etwas gegen Hunger und Durst auf den Terrassen bei der Budo-Insel. Ein schöner Abschluss für einen gelungenen Fahrradtag!     

Kortrijk
42KM

Ankunft

Praktische Informationen

  • Parken:
    Parkplatz P9 Kortrijk Weide
  • Öffentliche Verkehrsmittel:
    Bahnhof Kortrijk
  • Fahrradverleih:
    Blue Bike (station), Mobiel
  • Knotenpunkte:
    10 > 28 >35 > 26 > 24 > 29 > 23 > 69 > 59 > 71 > 16 > 58 > 76 > 70 > 80 > 84 > 54 > 60 > 40 > 44 > 56 > 45 > 46 > 6 > 66 > 27 > 88 > 93 > 10 
    Du kannst auch der Ausschilderung der Vlasleie-Fahrradroute folgen oder die gpx-Datei verwenden.