Alden Biesen Wandelroute
Start


Start: Großkomturei Alden Biesen
Die mittelalterliche Großkomturei Alden Biesen, die im 13. Jahrhundert von den religiösen Rittern des Deutschen Ordens gegründet wurde, war ein einflussreiches Hauptquartier. Von hier aus verwaltete der Orden seine Besitztümer in der ganzen Region: Teile des heutigen Belgiens, der Niederlande und Deutschlands. Hier wohnten Ritter, wurde Landwirtschaft betrieben und Pilger waren willkommen. Die märchenhafte Wasserburg aus dem 16. Jahrhundert ist heute die zauberhafte Kulisse für kulturelle Veranstaltungen. Du kannst diese Domäne zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang frei (oder mit einem Führer) besuchen. Unterwegs erfreust du dich am Englischen Park, dem Französischen Garten und wirfst einen Blick in die Barockkirche. Auch das Verwalterhaus, das jetzt ein Hotel ist, fällt auf. Hier wohnte früher der Verwalter, der sich um die Finanzen und die Landwirtschaft der Großkomturei kümmerte.


Apostelhaus
Wir gehen durch das Torhaus aus dem 17. Jahrhundert. Dies war früher der Haupteingang der Großkomturei. Es besteht aus drei Teilen: dem Apostelhaus, dem Torturm und dem Trompeterhaus, wo der Torwächter die Besucher ankündigte. Im Apostelhaus wohnten wichtige Kommandeure oder hohe Beamte des Deutschen Ordens. Vom Torhaus aus gingen sieben Alleen in Sternform ab, ein symbolischer Hinweis auf die sieben Schmerzen Mariens, der Schutzpatronin des Ordens. Die Familie Celli lässt diese siebte Allee mit dem Weingut Montepertini wieder aufleben. Hier kannst du an Führungen, Workshops oder Verkostungen zwischen den Weinreben und auf der gemütlichen Weinterrasse teilnehmen.


Obstgarten
Bei deiner Wanderung auf dem und rund um das Schlossgelände fällt auf, wie gut die alte Landschaft hier erhalten geblieben ist. Es ist einer der wenigen Orte, wo du noch wirklich zwischen Obstgärten spazieren gehen und jede Menge Obstbäume finden kannst. In manchen Obstgärten kannst du picknicken, Obst pflücken und die Kinder können frei spielen. Der Apfelsaft von Alden Biesen wird zu leckerem „Biesonder-Saft” und „Biesonder-Sirup” verarbeitet – ein lustiges Wortspiel mit „besonders”. Manchmal ist es ziemlich steil, aber überall wirst du mit einer wunderschönen Aussicht belohnt. So kannst du über die Halden von Genk schauen und sogar den Wasserturm von Rosmeer in der Ferne sehen. In den sanften Hügeln der Landschaft verstecken sich auch besondere Naturgebiete.


Naturschutzgebiet Demervallei
Das Naturschutzgebiet Demervallei ist ein gutes Beispiel dafür. Wir befinden uns im sumpfigen Elzenbroekbos in der Nähe der Quelle der Demer. Tief im Wald sprudelt kalkhaltiges Grundwasser aus kleinen Quellen. Es bildet sich eine Kruste, die wir Kalktuff oder Travertin nennen. Dieser natürliche Kalkbelag ist der perfekte Nährboden für seltene Pflanzen wie die „schlanke und dünne Segge“. Auch die Weinbergschnecke fühlt sich hier wohl und kriecht zwischen der seltenen Flora herum. Im Frühling färbt sich der Boden gelb von den Sumpfdotterblumen. Für sie ist dieser nasse Untergrund ein Paradies!


Hohlwege
Ist dir das während dieser Wanderung schon aufgefallen? In dieser Gegend findest du sehr viele Hohlwege. In ganz Flandern findest du nur in Süd-Limburg eine so große Konzentration dieser alten Landwege. Hohlwege sind tief ausgehöhlte Pfade, oft zwischen zwei Hängen, die durch Regenwasser und jahrhundertelange Nutzung durch Karren, Vieh und Wanderer entstanden sind. Sie bieten Schutz und Ruhe, was dem Wandern hier einen besonderen Charme verleiht. Sie sind auch wichtige Hotspots für die Artenvielfalt. Viele Pflanzen und Tiere fühlen sich hier wohl, wie zum Beispiel der Dachs, der hier sein ausgedehntes unterirdisches Gangsystem, den Dachsbau, hat.


Ankunft: Brasserie ‘t Gasthuis
Von diesem wunderschönen grünen Juwel aus spazieren wir wieder in Richtung der Domäne der Großkomturei Alden Biesen. Hier befindet sich auch der Endpunkt unserer Route. Genieße in aller Ruhe weiter, was der Haspengau zu bieten hat. Das ist in der Brasserie 't Gasthuis am Eingang der Domäne möglich, oder du begibst dich auf eine kulinarische Entdeckungsreise in De Boomgaerd.
Ankunft

